
Motorrad Aufbautraining 2015
- Fahrsicherheitstraining nach Richtlinien des
Deutschen Verkehrssicherheitsrats
e. V. (DVR) Zahlreiche Berufsgenossenschaften unterstützen diese lizenzierten Trainings mit finanziellen Zuschüssen als Präventionsmaßnahme für ihre Mitglieder - Weiterentwicklung der persönlichen Fahrkompetenz für eine noch souveränere Teilnahme am Straßenverkehr
- Voraussetzung – Teilnahme an einem DVR-Basistraining innerhalb der letzten drei Jahre
Inhalte des Motorrad Aufbautrainings
Gefahren erkennen • Gefahren vermeiden • Gefahren bewältigen
Begrüßung/Vorstellrunde | Einweisung in den Kursablauf |
Weitere theoretische Kenntnisse werden im Rahmen der praktischen Übungen auf dem Trainingsgeländevermittelt. | |
"Technikcheck" | Sensibilisierung für Defekte oder dem Wartungsbedarf am Motorrad |
"Warmfahren" | Einschätzung der Teilnehmer, kennen lernen der Trainingsörtlichkeit |
"Sitzposition", "Blickführung“ | Mehr Sensibilität durch vertiefen der schon erlangten Erkenntnisse |
"Handling" | Langsamfahren verschärft - mit erhöhten Anforderungen |
"Bremsen" |
|
"Restgeschwindigkeit" | Auswirkung von nicht angepasster Geschwindigkeit |
"Ausweichen" | Lenkimpulstechnik trainieren und vertiefen |
"B - L - A" | Handlungsmuster → Bremsen - Lösen - Ausweichen ← vertiefen |
"Kurventechniken" | Anwenden verschiedener Kurvenfahrstile, Schräglagenveränderung,
bremsen in der Kurve, ausweichen in der Kurve |
"Abschlussparcours" | Einbindung aller Trainingselemente |
"Abschlussgespräch" | Bewertung des Kurses und des Erlernten, konstruktive Kritik |
maximal 10 Teilnehmer je Instruktor/Gruppe
eintreffend ca. 08:30 Uhr, Kursdauer: 09.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr, von 12.30 – 13.30 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen.
119,00 Euro
Mitglieder des Suzuki Clubs erhalten 10% Ermäßigung auf das Teilnahmeentgelt!
Hinweis: Einzelne Trainings können in Art und Durchführung je nach Möglichkeit von diesem Plan abweichen.
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.